Diese Information richtet sich in erster Linie an Informatikverantwortliche.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit AHV-Nummern nutzen Sie die von der Zentralen Ausgleichsstelle bereitgestellten UPI-Dienste (wie Suche nach Personendaten oder nach AHV-Nummern [Meldungsaustausch vom Typ eCH-0085], Datenabgleich [Meldungsaustausch vom Typ eCH-0086]).
Im Jahr 2021 werden wir unsere IT-Infrastruktur erneuern. Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass diese Änderungen die geringsten Auswirkungen auf den Betrieb unserer Dienste haben, werden aber dennoch gezwungen sein, Konfigurationsanpassungen vorzunehmen. Daher müssen Sie im Laufe dieses Jahres die unten beschriebenen Migrationen durchführen.
1 - Vorgehensweise, wenn Sie unsere Dienste im Asynchronmodus verwenden
Ab sofort können Sie die recipientId im Sedex-Umschlag auf 3-CH-24 (derzeit 3-CH-3) ändern.
Wenn Sie die recipientId nicht ändern, wird eine automatische Umleitung während 6 Monaten, beginnend am 31.08.2021, durchgeführt und der neue Absender der Antwort wird 3-CH-24 sein.
Ab dem 28.02.2022 wird es keine Umleitung mehr geben mit der Folge dass Meldungen mit dem recipientId 3-CH-3 abgewiesen werden.
Wir empfehlen Ihnen daher, die Änderung vor dem 31.08.2021 vorzunehmen.
2 - Vorgehensweise, wenn Sie unsere Dienste im Synchronmodus nutzen
Wenn Sie eine Version des Sedex-Clients verwenden, die älter ist als die Version 5.3.0 (siehe www.sedex.ch > Betrieb), müssen Sie den WSPROXY vor dem 31.08.2021 aktualisieren.
Dieses Update garantiert Ihnen, dass Sie die aktuellen URLs verwenden können und Ihre Zugriffsrechte unverändert bleiben. Ab dem 01.09.2021 werden die alten URLs nicht mehr erreichbar sein.
Wenn Sie die Version 5.3.0 oder aktueller verwenden, ist keine Aktion Ihrerseits erforderlich. Jedoch empfehlen wir Ihnen, auf die neueste Version von Sedex V6.0.6 zu migrieren (Link).