News

Bern, 27.09.2023 - Sozialversicherungsabkommen mit Albanien tritt in Kraft

Das zwischen der Schweiz und Albanien abgeschlossene Sozialversicherungsabkommen tritt am 1. Oktober 2023 in Kraft. Es koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten im Bereich der Alters-, Hinterlassenen- und Invaliditätsversicherung und regelt insbesondere die Auszahlung von Renten ins Ausland.


Bern, 30.08.2023 - Die Ausführungsbestimmungen zur Reform AHV 21 treten am 1.1.2024 in Kraft

Die Umsetzung der Reform AHV 21 bedingt Änderungen auf Verordnungsstufe, zu welchen eine Vernehmlassung stattgefunden hat. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2023 die Vernehmlassungsergebnisse zur Kenntnis genommen und die Änderung der Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung gutgeheissen. Sie tritt zusammen mit der Reform am 1. Januar 2024 in Kraft.


Bern, 28.08.2023 - Das Sozialversicherungsabkommen mit dem Vereinigten Königreich tritt am 1. Oktober 2023 in Kraft

Das neue Sozialversicherungsabkommen mit dem Vereinigten Königreich, das seit dem 1. November 2021 vorläufig angewendet wird, tritt am 1. Oktober 2023 in Kraft. Es koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten nach dem Brexit.



Genf, 01.07.2023 - Alexandre Emmanouilidis ist der neue Chef der Abteilung IVSTA 

Der neue Chef der Abteilung IV-Stelle für Versicherte mit Wohnsitz im Ausland IVST heisst Alexandre Emmanouilidis. Er übt die Funktion bereits seit dem 1. Dezember 2022 ad interim aus und wird mit dem definitiven Antritt am 1. Juli 2023 auch Mitglied der Geschäftsleitung der Zentralen Ausgleichsstelle ZAS.

Alexandre Emmanouilidis tritt damit die Nachfolge von Florian Steinbacher an, der die ZAS Ende November letzten Jahres verlassen hat.

Der neue Chef der Abteilung IVSTA begann seine Laufbahn bei der ZAS als Jurist in der Rechtsabteilung der IVSTA. Im Jahr 2008 wurde er zum Leiter der Sektion «Bereich Fachdienste» ernannt und ab 2011 übernahm er zudem die Funktion des stellvertretenden Abteilungschefs.
Wir wünschen Alexandre Emmanouilidis viel Erfolg bei der Ausübung seiner neuen Funktion.


Genf, 27.06.2023 - Die erste Säule wird digital und die Zentrale Ausgleichsstelle spielt eine Schlüsselrolle

Im Bereich der Sozialversicherungen schreitet die Digitalisierung mit grossen Schritten voran. Die Koordination der zahlreichen IT-Systeme ist keine leichte Aufgabe und viele gesetzliche Grundlagen müssen angepasst werden. Nicht zu vergessen die elektronische Identität, die eine Schlüsselrolle spielt.

In diesem Dossier des Bundesamtes für Sozialversicherungen BSV können Sie sich einen Überblick über die Situation verschaffen:


Genf, 20.02.2023 - Die AHV wird dieses Jahr 75 Jahre alt!

Vor 75 Jahren, am 1. Januar 1948, wurden die ersten AHV-Renten in der Schweiz ausbezahlt. Die ZAS spielte von Anfang an eine wichtige Rolle.


Genf, 15.02.2023 - Die Zentrale Ausgleichsstelle informiert Sie in Ihrer Nähe

Die Zentrale Ausgleichsstelle bietet in Zusammenarbeit mit ihren ausländischen Partnern wieder individuelle und kostenlose Beratungen in Genf sowie in Österreich und Italien an. Bei dieser Gelegenheit informieren Fachleute Personen, die sich über ihre Rechte im Bereich der Sozialversicherung informieren möchten.

Letzte Änderung 29.09.2023

Zum Seitenanfang

https://www.zas.admin.ch/content/zas/de/home/la-cdc/actualites.html