Die Abteilung FZR der Zentralen Ausgleichsstelle besteht aus den Sektionen, Finanzen erste Säule (FES), Finanzen SAK (FSK), Zahlung der individuellen AHV/IV Leistungen (ZIL), Statistik und Zentralregister (SZR) und den bereichsübergreifenden Diensten FICO und Beschaffungen.
Die Aufgaben der Abteilung FZR sind in den Bundesgesetzen, Verordnungen und Reglementen über die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, der Verordnung über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS), den Weisungen des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) sowie im Registerharmonisierungsgesetz festgelegt.
Zugewiesen wurden ihr all jene Tätigkeiten, die im dezentralen System der AHV/IV/EO zentral wahrgenommen werden müssen:
- Führung der zentralen Buchhaltung der 1. Säule.
- Verwaltung des Geldverkehrs von und zu den Ausgleichskassen und compenswiss.
- Führung der sieben Zentralregister:
- Versichertenregister der AHV/IV
- Rentenregister der AHV/IV
- Register der AHV/IV-Sachleistungsbezüger
- UPI-Register zur Identifizierung natürlicher Personen
- Familienzulagenregister
- Register der Leistungen gemäss Erwerbsersatzordnung EO
- Ergänzungsleistungsregister
- Registrierung, Tarifkontrolle und Zahlung der elektronischen und Papierrechnungen für die individuellen AHV/IV-Leistungen zur Unterstützung der IV-Stellen.
- Zuweisung und Übermittlung der AHV-Nummer sowie Hilfe bei ihrer Verwaltung für systematische Nutzer ausserhalb der AHV/IV.
- Statistische Datenaufbereitung der 1. Säule der Sozialversicherungen.
Die Abteilung FZR ist ausserdem zuständig für die:
- Buchhaltung, Abwicklung der Zahlungen und Handhabung der Rechtsstreitigkeiten der Schweizerischen Ausgleichskasse (SAK)
- Erstellung und Überwachung des Budgets der ZAS mit den Steuerungsinstrumenten des Controllings ;
- Führung der Finanzbuchhaltung und der analytischen Buchhaltung der ZAS gemäss der Leistungsvereinbarung (IAFP-Indikatoren betreuen)
- Beschaffungen gemäss dem Verfahren für öffentliche Aufträge
Letzte Änderung 05.05.2025