Schweizerische Ausgleichskasse
- AHV-Leistungen Auslandschweizerinnen und -schweizer
- Koordination SAK und FV
- Rechtdienst
2023 musste die Schweizerische Ausgleichskasse (SAK) zahlreiche Herausforderungen bewältigen, um die Arbeitsabläufe zu gewährleisten und gleichzeitig wesentliche Gesetzesänderungen sowie die Auswirkungen von IT Projekten zu integrieren. Die Arbeiten zur Umsetzung der Reform AHV 21 wurden rechtzeitig abgeschlossen und das Projekt EESSI wurde in einer ersten Phase in Betrieb genommen.
Im Rahmen der Automatisierung der Lebenskontrollen der Versicherten (STEDA) mit den europäischen Partnerinstitutionen hat die SAK Dänemark integriert. Verhandlungen mit anderen Ländern sind im Gange. Im Januar wurde mit der Einführung des Programms zur Überprüfung des Zivilstandes von Witwen und Witwern begonnen.
Im November wurde das eCdC-Portal für Leistungsbezügerinnen und -bezüger bereitgestellt. Die SAK lancierte zudem ihren Plan für eine zielgerichtete Kommunikation und begann mit der Entwicklung neuer Funktionen für die Versicherten.
Zur Unterstützung der Mitarbeitenden in diesem Jahr mit besonders vielen Neuerungen wurde ein Programm zur Change-Begleitung ausgearbeitet und während des ganzen Jahres umgesetzt.
Die Operationalisierung der neuen Struktur für die fachliche Ausbildung wurde konkretisiert, und es fanden mehrere interne Wechsel von Mitarbeitenden zur Förderung der Mobilität innerhalb der ZAS statt.