Der Sitz der ZAS vom Parc des Franchises (Genf) aus gesehen

Strategie

Fortschritte auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft der ZAS

Ende 2021 hat die ZAS mit der Ausarbeitung eines Strategieplans und einer gemeinsamen Vision für unsere Institution die Umrisse einer vielversprechenden Zukunft skizziert.

Vision: Die ZAS positioniert sich als attraktive Arbeitgeberin, die sich um Exzellenz bemüht und ihre Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit ihren Partnerinstitutionen kundschaftsorientiert erbringt.

Die Vision ist das Ergebnis einer kollektiven Arbeit und besteht aus vier Schwerpunkten:

  • Politik / Umfeld: Die Expertise und die Glaubwürdigkeit der ZAS werden bei ihren Leistungsbezügerinnen und -bezügern, bei ihren Partnerinstitutionen sowie bei den Akteurinnen und Akteuren der 1. Säule gestärkt.
  • Tätigkeit / Prozesse: Die ZAS hat eine bereichsübergreifende und kohärente Organisation definiert, deren Prozesse die Effizienz und die Qualität ihrer Leistungen sicherstellen.
  • IT / Leistungen: Die ZAS stellt ihren Leistungsbezügerinnen und -bezügern und Partnerinstitutionen digitalisierte, angepasste und zuverlässige Dienstleistungen und Lösungen zur Verfügung, die den fachlichen Anforderungen entsprechen.
  • HR / Arbeitsumfeld: Die ZAS bietet ihren Führungskräften sowie ihren Mitarbeitenden ein angemessenes Arbeitsumfeld und unterstützt und fördert ihre berufliche Entwicklung.

Diese Schwerpunkte sind mit konkreten Etappenzielen verbunden, die das Fundament darstellen, auf dem wir unsere gemeinsame Zukunft aufbauen.

Jedes Etappenziel wird von einer Arbeitsgruppe behandelt, die von einem oder mehreren Mitgliedern der Geschäftsleitung beaufsichtigt wird. Die bereichsübergreifende Beteiligung von Mitarbeitenden aus allen Abteilungen und Diensten ist bemerkenswert und führt zu einem fruchtbaren Austausch sowie zu überzeugenden Ergebnissen.

2023 haben wir bei unseren strategischen Zielen inzwischen eine Umsetzungsrate von 45 Prozent erreicht. Dieser Erfolg zeugt vom Einsatz von über 150 Mitarbeitenden in den Arbeitsgruppen und spiegelt unsere gemeinsamen Werte in Bezug auf Engagement und Teamgeist wider.

Was wurde 2023 erreicht?

  • Erstellung eines Plans und eines Konzepts für die externe Kommunikation, um die Sichtbarkeit der ZAS zu stärken
  • Erstellung einer Liste der Gremien, in denen die ZAS vertreten ist
  • Definition und Vermittlung der Werte der ZAS
  • Klärung und Vereinheitlichung des internen Kommunikationsprozesses
  • Evaluation des Homeoffice-Konzepts
  • Einführung eines Rahmenkonzepts zur Entwicklung von Führungskompetenzen

Einer der Schlüssel zu unserem Erfolg ist die aktive Beteiligung und das Engagement der Mitarbeitenden in den Arbeitsgruppen. Vielen Dank für dieses Engagement, das zudem einer unserer Werte ist.

GOVERNANCE UND PLANUNG

Die Geschäftsleitungder ZAS legt jedes Jahr im Rahmen des integrierten Aufgaben- und Finanzplans(IAFP) strategische Schwerpunkte für das kommende Jahr fest.

Diese Schwerpunkte wandeln die Strategie für die verschiedenen Abteilungen, Stabsstellen und Mitarbeitenden in Ziele um und dienen zur Konkretisierung des Auftrags sowie der Vision der ZAS:

Proaktives Engagement bei den Entwicklungen im Bereich Sozialversicherungen der 1. Säule

Schaffung flexibler Organisationsstrukturen und rationeller Abläufe, um die Qualität der Leistungen effizient sicherzustellen

Innovation, um passende und zuverlässige Dienstleistungen und Lösungen für Leistungsbezügerinnen und -bezüger sowie Partnerinstitutionen bereitzustellen

Schaffung eines modernen Umfelds, das die berufliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz fördert