INFORMATIK-SYSTEME
- Projekte und Unternehmungsarchitektur
- Anwendungsportfolio 1
- Anwendungsportfolio 2
Die Aufgabe der Abteilung Informations-Systeme (IS) besteht darin, im Einvernehmen mit den Fachbereichen die Informations- und Kommunikationssysteme der ZAS zu entwickeln, zu warten, zu betreiben und für deren Weiterentwicklung zu sorgen.
2023 übernahm die Abteilung IS eine entscheidende Rolle bei den Institutionen der 1. Säule, indem sie Projekte zur Umsetzung von Gesetzesänderungen und der digitalen Transformation dieses Sektors weiterführte. Sie beteiligt sich aktiv an den Kommissionen des BSV und des Vereins eAHV/IV sowie am Digitalisierungs- und Informatikrat EFD.
Als IT-Dienstleisterin des Bundes führte die Abteilung Gesetzesprojekte der ZAS durch, wie die Umsetzung der Reform AHV 21, welche die Anpassung des ACOR-Programms erforderte, das von allen Vollzugsorganen der 1. Säule für die Rentenberechnung verwendet wird, sowie die Anpassung der Register und der internen Verwaltungsanwendungen. Die Fortsetzung des Projekts EESSI-CH ermöglicht die Digitalisierung des Informationsaustauschs zwischen der ZAS und ihren europäischen Partnerinstitutionen im Bereich der Sozialversicherung. Zusätzlich zu den Gesetzesprojekten EXUSNAVS und EO Digitalisierung leistete sie mit der Umsetzung des Versichertenportals eCdC einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Dienstleistungen der ZAS.
Schliesslich kann die Abteilung IS durch den Abschluss des ITSCM-Projekts (Information Technology Service Continuity Management) sowie durch eine Praxisdemonstration im Juni 2024, bei der mit den Anwendungen aus der QS-Umgebung (Qualitätssicherung) von einem Server in Genf auf einen Server in Bern ausgewichen wird, nun die IT Ausfallsicherheit der ZAS gewährleisten. Mit dieser Simulation wird eine angemessene Sicherheit für die Fortführung des Betriebs im Falle einer schweren Katastrophe gewährleistet.
KENNZAHLEN
(Verbesserungsaufträge für Geschäftsanwendungen)