Leistungsgruppe 2

Beiträge und Leistungen der Schweizerischen Ausgleichskasse (SAK)

Leitung: Bea van Gessel
237
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Jahr 2021 im Rückblick

Seit 1. Januar 2021 wendet die SAK die totalrevidierte Quellensteuerverordnung (QStV) an. Die Prozesse zur Verarbeitung der Rückerstattungsanträge und zum Abzug der Quellensteuer auf allen Rückvergütungen (alle Länder) wurden angepasst.
Im Leistungsbereich stieg die Zahl der Renten für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland um 2,6 % (+3 500 Renten) und für Ausländerinnen und Ausländer im Ausland um 0,7 % (+6 000 Renten).

Insgesamt wuchs die Zahl der verwalteten Renten um 1,0 %, wobei der grösste Zuwachs in Portugal, Frankreich und den Balkanstaaten zu verzeichnen war. Das Sozialversicherungsabkommen mit Bosnien und Herzegowina trat am 1. September 2021 in Kraft.

Kundenorientierung

Seit dem 1. Januar 2022 werden keine Lebensbescheinigungen mehr an Versicherte versandt, die in Ländern wohnen, bei denen der periodische elektronische Datenaustausch der Todesfallmeldungen (STEDA) oder das eVera-Informationssystem zur Anwendung kommen. Im Laufe von 2022 werden auch die unter Infostar fallenden Versicherten hinzukommen. Das eCdC-Projekt für die Einrichtung eines Versichertenportals hat 2021 wichtige Meilensteine erreicht. Es wird Beitragspflichtigen im Laufe von 2022 und Leistungsbeziehenden gegen Ende 2023 zur Verfügung stehen.

Einbeziehung der Mitarbeitenden

2021 fanden Fachsensibilisierungen zu komplexen Themen sowie sektor- und abteilungsübergreifende Fachpraktika für die Mitarbeitenden der ZAS statt. Sie werden 2022 fortgesetzt. Des Weiteren wurde eine Sensibilisierungskampagne zur IT-Sicherheit durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden, namentlich für das Programm Rehosting, in zahlreiche IT-Tests eingespannt, vor allem für die sie betreffenden Fachanwendungen (GAIME-Web und REFAD).

Operative Exzellenz

Die Entlastungsmassnahmen bei der Durchführung der freiwilligen Versicherung (FV) haben sich als wirksam erwiesen und werden fortgesetzt. Die Einführung von eCdC für die Beitragszahlenden wird die positiven Effekte ab 2022 verstärken.
Im Editionszentrum wurde der zentrale elektronische Postversand in fast allen Leistungssektionen in Betrieb genommen. Um die Zivilstandkontrollen nach der Einführung des CERVIE-Projekts fortzusetzen, wurde ein entsprechendes Konzept unter Berücksichtigung der Risikobewertung entwickelt.

person standing and shaking hands
Beziehung zu den Partnerinstitutionen

Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV): Errichtung einer Austauschgruppe ermöglicht Diskussionen über konkrete Fälle, die Rechtsprechung und die ACOR-Gruppe. Für das AHV21-Projekt wurde ein SPOC eingesetzt und es fanden Sitzungen von BSV, ZAS und SAK statt. Im Herbst 2022 kommt die Reform AHV21 vors Volk.

Programme und Projekte

Kennzahlen

Aufwand und Ertrag in Millionen Franken
2021
2020
Gesamtaufwand
68.4
67.2
Gesamtertrag
68.4
67.2
Saldo zulasten des Bundes (ohne Investitionsausgaben)
0.0
0.0
AHV-Leistungen
2021
2020
Freiwillige AHV/IV
2021
2020
Ins Ausland ausbezahlte AHV-Renten