5 Angestellte der Zentralen Ausgleichsstelle

Geschäftsbericht ZAS 2021

Kennzahlen

1 086 186
von der ZAS ausbezahlte
AHV/IV-Renten
3,5
Mio.
ein- und ausgegangene
Postsendungen
871
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter

Vorwort des Direktors

Adrien Dupraz, Direktor der ZAS

Liebe Leserinnen und Leser

2021 war ein weiteres sehr aussergewöhnliches Jahr voller Herausforderungen und neuen Perspektiven für die ZAS. Bedauerlicherweise bestimmte wie schon im Vorjahr die COVID‑19‑Pandemie das Geschehen. Dieses Jahr waren wir jedoch gerüstet, sodass wir den ausserordentlichen Umständen besser begegnen konnten. An erster Stelle möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre hervorragende Arbeit danken, die sie jeden Tag – ob vor Ort oder im Homeoffice – geleistet haben. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir trotz der pandemiebedingten Unwägbarkeiten unsere Ziele erreichen und unsere strategischen Schwerpunkte verfolgen konnten.

Eine neue Strategie für die ZAS als zentrales Organ der 1. Säule

Ein wichtiger Schritt im Jahr 2021 war die Festlegung einer neuen Strategie für die ZAS. Wir werden diese nicht von heute auf morgen umsetzen können, haben aber konkrete Massnahmen hierfür vorgesehen, an denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen aktiv beteiligt werden. Die neue Strategie wird es uns ermöglichen, die Position der ZAS als proaktives und modernes Zentralorgan der 1. Säule zu stärken.

Die Digitalisierung schreitet in sicherem Rahmen voran

Wir haben uns des Weiteren vorgenommen, die Rolle der ZAS als Akteurin der technologischen Entwicklung und Digitalisierung im Bereich der Sozialversicherungen zu festigen. In diesem Zusammenhang wird uns das Programm Rehosting, mit dem unsere Anwendungen direkt auf den ZAS-Servern in Genf gehostet werden können, bis mindestens 2024 mehr Autonomie auf IT-Ebene verleihen. Mit einer ersten grossen Migration und der Inbetriebnahme der wichtigsten Fachanwendungen hat das Programm 2021 eine wichtige Phase erfolgreich abgeschlossen. Wir haben darüber hinaus bedeutende Massnahmen ergriffen, um zu gewährleisten, dass die technologischen Neuerungen so sicher wie möglich vollzogen und allfällige Hackerangriffe verhindert werden. Auf diese Weise können wir unseren Richtplan für die kommenden Jahre leichter vorbereiten.

Neue Arbeitsweisen zeichnen sich ab

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, und macht neue Fachkompetenzen erforderlich. Während wir uns 2020 gezwungenermassen mit anderen, weniger gängigen Arbeitsweisen, wie dem Homeoffice, behelfen mussten, bot uns 2021 die Möglichkeit, das neue hybride Arbeitsmodell (Büro und Homeoffice) in unserem Alltag zu verankern. Die Eigenständigkeit und Anpassungsfähigkeit, mit der unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diesen Veränderungen begegnen, stimmen mich für die Zukunft sehr optimistisch.

Abschliessend möchte ich mich bei meinem Stellvertreter Christian Kuntzer, der am 31. Dezember 2021 in den wohlverdienten Ruhestand ging, für sein unermüdliches Engagement und seine Unterstützung herzlich bedanken.

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, möchte ich für Ihr Interesse an der ZAS danken. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!

Adrien Dupraz, Direktor

strategie

Eine gemeinsame Vision für die Zukunft der ZAS
eine Gruppe von Menschen legt ihre Hände zusammen

Die Geschäftsleitung hielt 2021 mehrere Arbeitssitzungen ab, in denen sie sich mit der Zukunft der ZAS befasste. Dabei überprüfte sie die Organisation, die Schlüsselprozesse und die Entscheidungsorgane der ZAS auf ihre Funktionstüchtigkeit im Hinblick auf Effizienz, Kollegialität und Klarheit. Die Digitalisierung ist – sowohl was künftige Dienstleistungen als auch was die Automatisierung der internen Abläufe betrifft – in vollem Gange und wird in den kommenden Jahren weiter voranschreiten. Sie wird unsere Mitarbeitenden vor tiefgreifende Veränderungen stellen. Den Humanressourcen und der Geschäftsleitung der ZAS wird in diesem Zusammenhang eine bedeutende Funktion zukommen. Ein weiteres Ziel der ZAS wird sein, die enge Zusammenarbeit mit ihren externen Partnerinstitutionen fortzusetzen, um an Sichtbarkeit zu gewinnen und eine noch aktivere Rolle in der 1. Säule zu spielen.

Auf der Grundlage dieser Überlegungen und Diskussionen hat die ZAS eine gemeinsame Vision entworfen, die in einem neuen Strategieplan zum Ausdruck kommt. Der Plan umfasst vier strategische Schwerpunkte und acht übergeordnete Ziele, die ab 2022 mithilfe von konkreten Massnahmen bis 2026 erreicht werden sollen.

COVID-19-Pandemie

Die Pandemie hat auch das Jahr 2021 stark geprägt. Die Mitarbeitenden der ZAS bewiesen jedoch erneut grossen Teamgeist und hohe Belastbarkeit. Unser Ziel, die Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu schützen und gleichzeitig unser Leistungsangebot aufrechtzuerhalten, konnten wir erfüllen.

Unsere vier Leistungsgruppen

Organisationsstruktur

Die Organisationsstruktur der ZAS besteht einerseits aus den Leistungsgruppen, die für die Bereitstellung der Leistungen der 1. Säule verantwortlich sind, und andererseits aus Support- und Unternehmenssteuerungsfunktionen.

Eine Leistungsgruppe ist für die Leistungen zuständig, die eine Verwaltungseinheit nach aussen oder an andere Verwaltungseinheiten des Bundes erbringt und die aufgrund ihres Tätigkeitsbereichs eine Einheit bilden.

Die Aufgabenbereiche der ZAS sind in vier Leistungsgruppen aufgeteilt:

LG 1
Zentrale Leistungen
play button
LG 2
Beiträge und Leistungen der Schweizerischen Ausgleichskasse
play button
LG 3
Leistungen der Invalidenversicherung
play button
LG 4
Beiträge und Leistungen der Eidgenössischen Ausgleichskasse
play button

internationale und bilaterale Abkommen

Mit Deutschland, Italien und Spanien trat der periodische elektronische Datenaustausch der Todesfallmeldungen (STEDA) in Kraft.

2019 wurde ein französisch-schweizerisches Verständigungsprotokoll unterzeichnet, das die Lancierung eines solchen Datenaustausches auch mit Frankreich vorsieht. 2020 führten wir im Hinblick auf die für Januar 2021 geplante Einführung die abschliessenden Qualitätstests durch.

Die Verhandlungen mit Kroatien und Österreich im Laufe des Jahres führten zum Abschluss einer Grundsatzvereinbarung über einen gemeinsamen Textentwurf.

Die AHV/IV-Leistungen für Personen im Ausland richten sich nach den schweizerischen Rechtsvorschriften und den internationalen Sozialversicherungsabkommen.

Abkommen in Kraft
Kein Abkommen
Abkommen in Verhandlung oder im parlamentarischen Verfahren
Weltkarte mit internationalen und bilateralen Abkommen

Support und Ressourcen

Ein Mann steht vor einer technischen Anlage

Die Abteilung IL ist für die Logistik, das Dokumentenmanagement und die internationalen Beziehungen der gesamten Organisation zuständig.

Zwei Personen reichen sich die Hand

Der Direktionsstab unterstützt und berät die Geschäftsleitung, die Abteilungen und die anderen Stabsstellen der ZAS bei ihren Tätigkeiten, indem er fachübergreifende Bereiche steuert und koordiniert.

Eine Frau mit Kopfhörern am Computer

Die Humanressourcen sind ein übergeordneter Dienst. Seine Leistungen richten sich vor allem an das Personal der ZAS.

Ein Computerserversystem

Die Abteilung Informatik-Systeme (IS) ist dafür verantwortlich, der ZAS bedarfsgerechte und kostengünstige IT-Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.

Programme und Projekte