
Governance
🛆
Die ZAS positioniert sich als attraktive Arbeitgeberin, die sich um Exzellenz bemüht und ihre Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit ihren Partnerinstitutionen kundschaftsorientiert erbringt.
- der Vollzug der Tätigkeiten, die im System der Sozialversicherungen der 1. Säule und der EO zentral wahrgenommen werden müssen, wie die Führung der Buchhaltung, der Zentralregister und die Überwachung des Geldverkehrs mit den Ausgleichskassen;
- die Bearbeitung der AHV/IV-Rentenanmeldungen, die Auszahlung der Leistungen und die Verwaltung der laufenden Renten der Versicherten mit Wohnsitz im Ausland unter Anwendung der internationalen Sozialversicherungsabkommen sowie die Durchführung der freiwilligen AHV/IV-Versicherung für die berechtigen Personen;
- die Beitragserhebung und die Leistungserbringung für das Personal des Bundes sowie der bundesnahen Institutionen und die Führung der Familienausgleichskasse.
Unsere Werte – Hilfsbereitschaft, Engagement, Respekt, Vertrauen und Integrität – sind das Fundament, auf dem unsere Unternehmenskultur und unser anhaltender Erfolg beruhen. Sie sind nicht nur Floskeln auf einem Blatt Papier, sondern Prinzipien, die jede unserer Handlungen leiten.

Für mehr Informationen: Aufgaben und Werte der Zentralen Ausgleichsstelle
Strategie
Zur Verwirklichung dieser Vision hat sie einen strategischen Plan mit vier Achsen entwickelt, die konkreten strategische Ziele entsprechen, mit denen sie ihre Zukunft gestaltet:
- Politik / Umfeld: Die Expertise und die Glaubwürdigkeit der ZAS werden bei ihren Leistungsbezügerinnen und -bezügern, bei ihren Partnerinstitutionen sowie bei den Akteurinnen und Akteuren der 1. Säule gestärkt.
- Tätigkeit / Prozesse: Die ZAS hat eine bereichsübergreifende und kohärente Organisation definiert, deren Prozesse die Effizienz und die Qualität ihrer Leistungen sicherstellen.
- IT / Services: Die ZAS bietet ihren Leistungsbezügerinnen und -bezügern sowie ihren Partnerinstitutionen angemessene und zuverlässige Dienstleistungen und digitalisierte Lösungen an, die den berufsspezifischen Bedürfnissen entsprechen.
- HR / Arbeitsumfeld: Die ZAS bietet ihren Führungskräften und Mitarbeitenden ein angemessenes Arbeitsumfeld und fördert und unterstützt ihre berufliche Entwicklung.
Seit der Einführung ihres Strategieplans hat die ZAS in verschiedenen Arbeitsgruppen vertiefte Analysen durchgeführt. Diese haben bereits zu konkreten Massnahmen geführt, die sie ihrer Zielsetzung näherbringen und mit der definierten Vision in Einklang stehen.
Ein bedeutender Meilenstein wurde 2024 mit den Vorbereitungen des Programms zur digitalen Transformation (PTDi) erreicht, das weitreichende Auswirkungen auf sämtliche Tätigkeitsbereiche der ZAS haben wird.
Darüber hinaus hat die Umsetzung des Strategieplans begonnen, die Organisationskultur zu verändern – insbesondere durch die Förderung von mehr bereichsübergreifender Zusammenarbeit der Teams.
Zu den wichtigsten Fortschritten im Jahr 2024 zählen:
- Positionierung der ZAS: Eine klare Strategie wurde gegenüber Partnerinstitutionen sowie innerhalb der operativen Gremien der 1. Säule definiert – mit einer proaktiven Ausrichtung.
- Governance von IT- und Nicht-IT-Projekten: Zur Projektsteuerung wurden Analysen und Empfehlungen erarbeitet – insbesondere zu PMO, Projektaufträgen, der Rolle der Projektleitenden sowie zum Projektportfolio-Management (IT und Nicht-IT).
- B2B-Beziehungen: Ein Rahmenabkommen zur Zusammenarbeit mit externen Partnern wurde vorbereitet. Es konkretisiert das Leistungsangebot sowie die zugehörigen Service Levels.
- Kompetenzmanagement: Ein umfassender Prozess wurde eingeführt, um die Entwicklung der Teams gezielt zu begleiten.
Diese konkreten Fortschritte zeigen, wie der strategische Plan der ZAS seine Wirkung entfaltet und die Organisation auf künftige Herausforderungen vorbereitet.
2025 wird die Umsetzung des strategischen Plans in enger Verzahnung mit dem Start des PTDi weitergeführt, um die strategischen Ziele optimal auf dieses Programm auszurichten.
Für mehr Informationen: Broschüre 2024
Planung
Die Geschäftsleitung der ZAS legt jedes Jahr im Rahmen des integrierten Aufgaben- und Finanzplans (IAFP) strategische Schwerpunkte für das kommende Jahr fest.
Die Ziele der ZAS werden in vier Leistungsgruppen unterteilt:
Eine Leistungsgruppe umfasst die Leistungen, die eine Verwaltungseinheit gegenüber Dritten oder anderen Verwaltungseinheiten erbringt und die aufgrund ihres gemeinsamen Zwecks als zusammengehörig gelten.
organigramm



