Geschäftsbericht 2024

Liebe Leserinnen und Leser

Dieser Jahresbericht beleuchtet den Esprit der Zentralen Ausgleichsstelle ZAS: eine Organisation, die sich auf die Stärken ihrer Geschichte stützt und gleichzeitig innovativ bleibt, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen.

Die durch KI-Elemente angereicherten Archivbilder, die diesen Bericht illustrieren, zeigen eindrücklich den Weg von einer Zeit, in der Handarbeit dominierte, bis hin zu unserer heutigen, von Digitalisierung und Automatisierung geprägten Arbeitswelt.

Diese Dualität – tief in der Geschichte verwurzelt und gleichzeitig offen für die Zukunft – prägte unsere Institution im vergangenen Jahr ganz besonders...

Liebe Leserinnen und Leser

Dieser Jahresbericht beleuchtet den Esprit der Zentralen Ausgleichsstelle ZAS: eine Organisation, die sich auf die Stärken ihrer Geschichte stützt und gleichzeitig innovativ bleibt, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen.

Die durch KI-Elemente angereicherten Archivbilder, die diesen Bericht illustrieren, zeigen eindrücklich den Weg von einer Zeit, in der Handarbeit dominierte, bis hin zu unserer heutigen, von Digitalisierung und Automatisierung geprägten Arbeitswelt.

Diese Dualität – tief in der Geschichte verwurzelt und gleichzeitig offen für die Zukunft – prägte unsere Institution im vergangenen Jahr ganz besonders.

Dank Verbundenheit vorankommen
2024 haben wir unseren Teamgeist weiter gestärkt – unter anderem durch einen Anlass im September, der dem Thema Zusammenhalt gewidmet war. Dieser Event ermöglichte neue Begegnungen zwischen Personen aus unterschiedlichen Bereichen. Der rege Austausch, die vielen bereichernden Gespräche und das gemütliche Beisammensein zeigten eindrücklich, wie wichtig eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit ist.

Innovation im Dienst unserer Missionen
Auf operativer Ebene haben wir weiterhin innovative Lösungen geprüft und eingeführt, um unsere Prozesse zu vereinfachen und unsere Dienstleistungen zu verbessern. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung des EAK-Copilot GPT, eines virtuellen Assistenten auf Basis künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus haben wir unsere Digitalisierungsbestrebungen fortgesetzt, etwa durch den Aufbau neuer zentralisierter Drucksysteme und die Erweiterung internationaler elektronischer Datenflüsse. Ziel all dieser Massnahmen ist es nicht nur, unsere Instrumente zu modernisieren, sondern auch, administrative Abläufe zu vereinfachen und unseren Versicherten im In- und Ausland einen qualitativ hochstehenden Service zu bieten.

Erfolgreiche Umsetzung der Reformen
Ein zentrales Thema im vergangenen Jahr war die erfolgreiche Umsetzung der Änderungen im Zuge der Reform AHV 21. Dank sorgfältiger Planung und dem grossen Einsatz unserer Teams konnten wir einen reibungslosen Übergang für unsere Leistungsbezügerinnen und -bezüger gewährleisten. Diese Anpassungen – sie dienen der langfristigen Sicherung des Systems und tragen den demografischen Entwicklungen Rechnung – wurden effizient integriert und festigen unsere zentrale Rolle in der Verwaltung der Sozialversicherungen der 1. Säule.

Dieser Bericht zeugt von unseren gemeinsamen Leistungen und dem Engagement, mit dem wir Tradition und Moderne verbinden. Ich danke Ihnen allen herzlich für Ihren Einsatz und Ihre wertvolle Mitarbeit. Gemeinsam bauen wir weiter an einer vertrauenswürdigen und leistungsstarken ZAS.

Mit freundlichen Grüssen
Adrien Dupraz, Direktor

Mehr anzeigen Weniger anzeigen