Lexique des ABRÉVIATIONS
Abkürzung
Erklärung
AHV
Alters- und Hinterlassenenversicherung
B2B
Business to Business
BSV
Bundesamt für Sozialversicherungen
BVG
Berufliches Vorsorgegesetz
CORRES 2.0
Zentrales Drucksystem
CSC
Projekt „One CSC“ der Schweizerischen Ausgleichskasse SAK (frz. CSC)
EAK-CopilotGPT
Virtueller Assistent auf Basis künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der ZAS-Mitarbeitenden.
eATSG
Gesetz zur Digitalisierung der Sozialversicherungen.
eCdC
Digitale Plattform der ZAS zur Vereinfachung von Verwaltungsvorgängen für Versicherte und Beitragspflichtige.
EESSI-CH
Projekt zum Anschluss der ZAS an das europäische Netzwerk für den elektronischen Austausch von Sozialversicherungsdaten
eForm
Anwendung zur elektronischen Formularübermittlung im Rahmen von EESSI-CH
EO
Erwerbsersatzordnung
Eurogiro
Internationales Netzwerk für den Zahlungsverkehr zwischen Post- und Finanzinstitutionen.
FAK-EAK
Familienausgleichskasse der Eidgenössischen Ausgleichskasse
GED
Elektronische Dokumentenverwaltung (frz. „Gestion électronique des documents“)
HR
Humanressourcen (Personalabteilung)
IAFP
Integrierter Aufgaben- und Finanzplan: Planungsinstrument zur Festlegung der strategischen Prioritäten.
ISG
Bundesgesetz über die Informationssicherheit
ISO 9001:2015
Internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
IV
Invalidenversicherung
IVH
Internationale Verwaltungshilfe
PM
Project Manager (Projektleiterin/Projektleiter)
PMO
Project Management Office: zentrale Stelle zur Steuerung von Projekten.
PTDi
Programm zur digitalen Transformation: strategische Digitalisierungsinitiative der ZAS.
SED
Dienst Dokumentenregistrierung (frz. service enregistrement des documents)
STEDA
Sterbedatenaustausch: elektronischer Austausch von Todesfallmeldungen mit dem Ausland.
SWAP
Anwendung aus dem Projekt EESSI-CH zur Unterstützung bei der Fallbearbeitung.
USNTools
Benutzeroberfläche zur selbstständigen Verwaltung von Zugriffsrechten auf AHV-Nummern durch Institutionen.
ZAS
Zentrale Ausgleichsstelle