Die ZAS steht im Dienste ihrer Versicherten und Partner. Ihre Tätigkeit beruht auf diesen Werten: Verantwortung, Effizienz, Respekt und Teamgeist.


Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) mit Sitz in Genf ist das zentrale Vollzugsorgan des Bundes im Bereich der Sozialversicherungen der 1. Säule (AHV, IV und EO). Sie gewährleistet die Ausrichtung einer grossen Anzahl zentraler Leistungen im Rahmen des Sozialversicherungssystems und ist unter anderem für das Rechnungswesen, die Zentralregister und die Geldflüsse verantwortlich. Die ZAS bearbeitet die AHV/IV-Rentengesuche der Versicherten im Ausland, berechnet die Höhe dieser Renten und bezahlt die fälligen Leistungen. Sie ist ausserdem verantwortlich für die freiwillige AHV/IV-Versicherung der Anspruchsberechtigten mit Wohnsitz im Ausland und verwaltet die Eidgenössische Ausgleichskasse (EAK), welche für das Personal der zentralen Bundesverwaltung und der bundesnahen Institutionen zuständig ist. Die ZAS ist organisatorisch der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) angegliedert und beschäftigt rund 860 Personen.

Liebe Leserinnen und Leser
2020 war ein Jahr voller Herausforderungen. Die grösste von allen? Die Gesundheit unseres Personals zu schützen und trotzdem weiter zuverlässig unsere Dienstleistungen zu erbringen.
Nach über 25 Jahren in der Zentralen Ausgleichsstelle übernahm ich am 1. Juni 2020 in einem aussergewöhnlichen Kontext die Leitung der ZAS. Dank der Arbeit, die mein Vorgänger geleistet hatte, der Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit unseren Partnern konnten wir die angestrebten Ziele erreichen, die Modernisierung unserer Informatik vorantreiben und die Herausforderungen der Pandemie meistern. Blicken wir kurz zurück:
2020: Mission trotz Krise erfüllt
Wir sind anpassungsfähig. Wir sind sogar fähig, uns sehr schnell und effizient anzupassen. Das ist eine der Lehren, die wir aus diesem ausserordentlichen Jahr ziehen können. Die IT-Teams der ZAS und des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT) bspw. erbrachten ab Mitte März in Windeseile die erforderlichen technischen Anpassungen, die fast unserem ganzen Personal die Möglichkeit verschafften, von Zuhause aus weiterzuarbeiten. Als zentra- les Vollzugsorgan der 1. Säule haben wir zusammen mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und den Ausgleichskassen die Auszahlung der Kurzarbeitsentschädigungen (KAE) gemäss Erwerbsersatzordnung (EO) vorgenommen, mit denen der Bund die Folgen der Pandemie abgefedert hat.
Wir haben unseren Auftrag vollumfänglich erfüllt. Den Versicherten im In- und Ausland wurden nicht weniger als 1 080 000 monatliche AHV- und IV-Renten, d. h. 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr, pünktlich und korrekt ausgezahlt. Ihre Gesamthöhe beläuft sich auf über 9 Milliarden Franken.
Neue Direktion und Zukunftsaussichten
Im vergangenen Juni habe ich voller Stolz und mit viel Enthusiasmus die Direktion der ZAS übernommen. Mein Ziel ist es, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsleitung eine ZAS-eigene Strategie zu entwickeln, die uns und allen unseren Abteilungen erlauben soll, mit vereinten Kräften auf unsere gemeinsamen Ziele hinzuarbeiten und uns im Hinblick auf die Zukunft klar zu positionieren.
Sicherheit als zentrales Anliegen unserer Informatik
Um die angestrebten Ziele zu erreichen, sind wir auf eine solide, zuverlässige und modulierbare IT-Struktur angewiesen. Das vor 3 Jahren lancierte Programm «Rehosting», mit dem unsere bisher beim BIT gehosteten Anwendungen zur ZAS migriert werden sollen, ist deshalb für unsere Organisation von grösster Wichtigkeit. Es verschafft uns die Basis für unsere eigenständige technologische Weiterentwicklung, die Beibehaltung der Qualität unserer Dienstleistungen und erlaubt uns damit, in der 1. Säule weiterhin eine wichtige Koordinationsrolle zu spielen.
Erneute Verleihung des Qualitätslabels
2020 wurde uns zum dritten Mal die ISO 9001:2015-Zertifizierung verliehen. Unsere Arbeitsmethoden beruhen auf Standards und Grundsätzen, die heute dem gesamten Personal geläufig sind und von diesem auch eingesetzt werden.
2020 war also auch ein sehr erfolgreiches Jahr. Erzielt wurden die Erfolge dank dem grossen Engagement, das alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz der aussergewöhnlichen Umstände an den Tag gelegt haben. Dafür bin ich ihnen unendlich dankbar. Auch unseren Partnern und Partnerinnen möchte ich meine Dankbarkeit ausdrücken; unsere schon bisher gute Zusammenarbeit haben wir vor allem im Rahmen der Auszahlung der COVID-Entschädigungen dieses Jahr noch weiter verbessert. Weiter so!
Adrien Dupraz, Direktor
Betriebsrechnung in Franken 159,7 Mio. Ausgaben, davon 119,4 Mio. im Personalbereich 155,6 Mio. Einnahmen, davon 139,8 Mio. Rückvergütungen durch die AHV/IV/EO-Ausgleichsfonds |
Personal 863 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 773,3 Vollzeitstellen (VZÄ) 16 Lernende 1104 Kursteilnahmen |
Informatik 45 IT-Anwendungen, die zur Ausführung der Aufgaben der ZAS nötig sind 28 IT-Projekte, von denen 5 umgesetzt wurden. |
Unternehmensqualität Zum dritten Mal in Folge Verleihung der ISO 9001:2015-Zertifizierung ohne jegliche Beanstandung |
Webseiten www.zas.admin.ch Zentrale Ausgleichsstelle 578 076 Besuche 1 407 272 Seitenabrufe www.eak.admin.ch Eidgenössische Ausgleichskasse 178 662 Besuche 274 856 Seitenabrufe www.acor-avs.ch Online-Schätzung der Altersrente 275 375 Besuche 526 896 durchgeführte Altersrentenberechnungen |
Zentralisierte Leistungen 1,9 Mio. Bezahlte Rechnungen für individuelle AHV/IV-Leistungen in Höhe von 2,5 Mrd. Franken, davon gingen 50 % online ein 12,8 Mio. Meldungen an die Zentralregister |
Versicherte im Ausland (SAK und IVSTA) 11 753 Beitragszahlende der freiwilligen AHV/IV-Versicherung 947 371 monatlich ausbezahlte AHV-Renten 40 221 monatlich ausbezahlte IV-Renten 6,7 Mrd. Franken ausbezahlte AHV-Renten 440 Mio. Franken ausbezahlte IV-Renten |
Versicherte in der Schweiz (EAK) 245 angeschlossene Arbeitgeber mit 218 451 Mitarbeitenden 84 430 monatlich ausbezahlte AHV-Renten 5328 monatlich ausbezahlte IV-Renten 73 894 monatlich ausgerichtete Familienzulagen 2 Mrd. Franken ausbezahlte AHV/IV-Leistungen |
Administrative Funktionen 311 793 Telefonanrufe 235 921 bearbeitete E-Mails 3,5 Mio. ein- und ausgehende Postsendungen 7,1 Mio. gescannte Seiten |
Bewältigung der Pandemie
Die ZAS musste sich wie alle Unternehmen schweiz- und weltweit rasch an die wechseln-den, durch die Verbreitung der COVID-19- Krankheit diktierten Rahmenbedingungen anpassen. Für die Koordinierung der Massnahmen wurde eine Taskforce ins Leben gerufen.
Ab Februar 2020 wandte sich der Direktor wöchentlich mit einer Mitteilung an das ganze Personal. Eine virtuelle Sitzung im September zählte über 700 Teilnehmende.
Das BIT hat die Infrastruktur bereitgestellt, mit deren Hilfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen dies möglich war, im Homeoffice arbeiten konnten.
Zu Beginn der Pandemie sank die Büropräsenz auf unter 15 %; danach schwankte sie je nach Empfehlungen des Bundesrates und Vorschlägen der ZAS-Taskforce zwischen 20 % und 40 %. Parallel dazu konnte das Leistungsniveau dank einigen Anpassungen an den Geschäftsprozessen auf der Basis der Business Continuity-Pläne (BCP) nahezu normal aufrechterhalten werden.
Humanressourcen
Ende 2020 arbeiten 863 Personen in der ZAS, verteilt auf die beiden Standorte Genf und Bern.
Davon sind 519 Frauen und 344 Männer. Der Anteil der Frauen beträgt 60 % und liegt somit über dem vom Bund festgelegten Ziel von 44 %. Das Durchschnittsalter beträgt 46,5 Jahre.
2020 wurden 93 Stellen neu besetzt, davon 35 durch ZAS-interne Rekrutierungen. Adrien Dupraz, Leiter der Eidgenössischen Ausgleichskasse (EAK), wurde am 1. Juni 2020 zum Direk- tor der Zentralen Ausgleichsstelle ernannt.
Erneuerung der ISO-9001-Zertifizierung
Die Prüfung ergab, dass die ZAS die Erneue- rung der ISO-9001:2015-Zertifizierung mit Bravour geschafft hat. Hervorgehoben wurde namentlich der grosse Fortschritt seit der Erstzertifizierung im Jahr 2014. Das Qualitätsmanagementsystem der ZAS übertrifft heute die Anforderungen an die Qualitätsnorm deutlich.
Leistungen an die AHV/IV-Versicherung in der Schweiz
Verschiedene Dienste können für die Gesamtheit der AHV/IV-Vollzugsorgane, einschliesslich der ZAS, auf ähnliche Weise erbracht werden. 2020 wurden insbesondere folgende Weiterentwicklungen umgesetzt: Modernisierung der Benutzerschnittstelle des Systems zur Berechnung und Festsetzung der Renten (ACOR) sowie zur Einführung der Funktion zur Berechnung der Entschädigungen für den Vaterschaftsurlaub im Nachgang zur Abstimmung vom September 2020.
Digitalisierungsstrategie: laufende Projekte
Parallel zum Rehosting-Programm laufen in der ZAS mehrere andere Projekte, welche die fortschreitende Digitalisierung der Dienstleistungen anstreben.
Die Übernahme der Formulare der Informationsstelle AHV/IV wird den Versicherten bspw. ermöglichen, die Unterlagen zur 1. Säule online auszufüllen.
Ein weiteres Projekt befasst sich mit der Übermittlung dieser Formulare an alle AHV/IV-Voll-zugsorgane.
Das Projekt EESSI-CH wiederum bezweckt die Errichtung eines Systems für den elektronischen Datenaustausch zwischen den Sozialversicherungseinrichtungen der EU, der EFTA und der Schweiz.
Letzte Änderung 26.01.2023